BERICHTE

Berichte bis Ende 2018:

Neue Berichte findet ihr auf der Front!

 

Schlussturnen der Männerriege des STV Pfäffikon- Freienbach

Die Männerriege des STV Pfäffikon-Freienbach hat ein erfolgreiches Jahr hinter sich. Mit dem Schlussturnen wurde das unfallfreie Turnerjahr mit Spass und Geselligkeit abgeschlossen.

Am Mittwoch 19.12.2018 fanden sich 14 Turner aller Altersgruppen und ein paar treue Helfer in der Turnhalle Steg in Pfäffikon ein. Der Technische Leiter Jürg Rückmar hat wieder abwechslungsreiche Disziplinen zusammen gestellt. Die Disziplinen erforderten Geschicklichkeit, Konzentration und Glück. Neben Unihockey-Slalomlauf und Pobacken-Sprint waren auch Disziplinen wie Dart und Münzwerfen dabei, welche mangels Training vom Wettkampf-Glück entschieden wurden. Die letzte Disziplin konnte nicht mehr beeinflusst werden, denn der fleissige Turnbesuch durch das Jahr wurde gewertet. Durch einen fairen Altersbonus hatte jeder eine Chance auf den Sieg. Dadurch war die Spannung an der Rangverkündigung hoch. Dieses Jahr konnte sich schlussendlich Hanspeter Meier durchsetzen und den begehrten Wanderpreis in Empfang nehmen, dicht gefolgt von Peter Studiger und Peter Bodenmann.

Mithilfe von Spendern und einer Zugabe aus der Vereinskasse wurde den Helfern und den Wettkämpfern ein reichlicher Imbiss offeriert. Dankeschön an die Spender. Mit viel Turnerlatein wurde der kameradschaftliche Teil ausgefüllt. Jeder Turnkollege konnte somit zufrieden und gesättigt in den Weihnachtsurlaub starten.

Im neuen Jahr stehen schon bald wieder die nächsten Einsätze auf dem Programm, kann doch das 100 jährige Jubiläumsjahr des STV Pföffikon – Freienbach gefeiert werden.

 
 
Sonntagstraining der Geräteriege
 

Am vergangenen Sonntag, 25.11.2108 absolvierten die Geräteriege in der Kunstturnhalle des Regionalen Leistungszentrums Ost in Will ein Sonntagstraining.

In der perfekt ausgerüsteten Halle konnten für einmal neue Elemente, wie Doppelsalto oder auch Riesenfelge am Reck trainiert werden. So kann die neue Wettkampfsaison kommen!

 
Ausgezeichnete Leistung am FRAUENFELDER von Peter Bodenmann
 

Eines der letzten Jahresziele unseres Mitglieds Peter Bodenman ist jeweils der FRAUENFELDER, früher hauptsächlich bekannt als Waffenlauf, aber seit einigen Jahren ergänzt mit den Disziplinen Marathon Männer & Frauen und Halb-Marathon Männer & Frauen. 

Peter startete mit der Nr. 2052 ins Rennen und erreichte in seiner Alterskategorie den hervorragenden Schlussrang 8 von 24 Läufern und Rang 166 von insgesamt 255 Männern, die es bis ins Ziel geschafft haben. Damit hat Peter wieder einmal ganz viele jüngere Teilnehmer hinter sich gelassen. 

Mit einer Schlusszeit von 3 Std. 58 Min. 52 Sek. knackte Peter die 4 Stunden-Grenze - der TVPF gratuliert Peter für diese tolle Leistung!

 

Männerriege bereist während 3 Tagen das Tirol und Allgäu

Am Morgen des 13. Septembers trafen sich 19 erwartungsfrohe Männerriegler zur Abfahrt mit dem Eberhard-Car vor der Turnhalle Brüel. Nach knapp 2 Stunden folgte der Znünihalt im Männerriegenkreis in der Stuben am Arlberg, bevor dann via Flexpass über Zürs und Lech Holzgau erreicht wurde. Hier ging es dann zu Fuss weiter über einen steilen Aufstieg zu einem bekannten Höhenweg, an den sich eine mehr als 200 m lange und 105 m hohe Hängebrücke anschloss. Es gehörte schon ein bisschen Mut dazu sich auf dem schwankenden Steg zu bewegen, aber schliesslich hat sich jeder überwunden und ist die Brücke zweimal abgelaufen. Nach 2 Stunden Fussmarsch durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Fluss, Wald- und Felspartien wurde der Mittagstreffpunkt erreicht und nach dem leiblichen Wohle ging es dann weiter mit einem Marsch rund um den Alpsee in unmittelbarer Nähe der beiden Königsschlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein, bevor der Car die Gruppe dann nach Reutte im Tirol fuhr, wo die Hotelzimmer bezogen wurden.

 
Am Freitagmorgen und nach einem ausgiebigen Frühstück führte der Chauffeur Wali die Gruppe zum Lechfall bei Füssen, wo eine felsige Verengung die Lech durch ein Nadelöhr zwingt. Nicht nur diese Ecke war beeindruckend, sondern auch die gesamte Stadtanlage konnte in einer kurzen Besichtigung bestaunt werden. Das Mittagessen war dann beim “Wiesbauer” gebucht, aber dieses Essen musste sich die Gruppe mit einem Fussmarsch um den Hopfensee erst einmal verdienen.
 
Frisch gestärkt war am Nachmittag dann ein Besuch in der Burgenwelt Ehrenberg angesagt, ein sehr offen und gross angelegtes Museum mit einer 700-jährigen Zeitreise. Auch hier gab es für Wagemutige eine noch längere und höhere Hängebrücke zu entdecken, welche die beiden Talseiten mit ihren Befestigungsanlagen verband.
 
Und dann holte uns das regnerische Wetter aus der Schweiz ein! 
 
Gerade noch rechtzeitig wurde das Hotel erreicht, bevor uns dann die Regenfront aus der Schweiz erreichte. So hatte die Gruppe riesiges Glück gehabt und alle Märsche trocken zurücklegen können. Nach einer feuchten Nacht verabschiedeten sich die Männerriegler am Samstagmorgen vom Tirol und wechselten über ins Allgäu. Leider zog sich der Regen dann hin und so musste die letzte Wanderung unterbrochen werden um dann mit dem Car nach Oberstorf zu fahren, wo die berühmten Skischanzen stehen. Der Regen konnte aber die gute Stimmung nicht trüben und die Gruppe konnte die vielen Attraktionen wie den Wochenmarkt, Musik & Trachtenleute, viele Marktstände dann schlussendlich doch noch trockenen Fusses geniessen.
 
Danach folgte im kleinen Walsertal der letzte Fussmarsch in eine 2,2 km lange Schlucht hinunter, wo die Breitach tiefe und wilde Furchen hinterlassen hat. Faszinierend war das, wie der Fluss hier eine tiefe Schlucht gegraben hat mit engen Passagen, ausgeschliffenen Wassermulden und zum Teil sehr wenig Tageslicht, weil die Schlucht nur wenige Meter breit war – man konnte die enorme Kraft der Natur förmlich spüren.
Über Bregenz machte sich die Gruppe dann wieder auf den Rückweg in heimische Gefilde – eine spannende und eindrückliche Turnfahrt 2018 ging zu Ende.
 
Dem Organisator Urs Muffler gebührt ein herzliches Dankeschön für eine wiederum gelungene Reise.
 
 

Top-Resultate auf nationaler Ebene im LA-Nachwuchs

Am 8./9. September fanden die Schweizermeisterschaften der U20 in Aarau statt. Lia Flattich lief am Samstag zuerst über die 100m in einer starken Serie 13.08 mit -1.6 Wind. Die Zeit war zwar eine halbe Sekunde über ihrer PB, aber nach Ihrer Verletzung ein passables Resultat. Später folgte der 400m-Lauf, Lias Paradedisziplin. Sie konnte sich als 2. ihres Laufs als die beste Zeitschnellste mit 58.62 für den Final für Sonntag qualifizieren. Am Sonntag stand Lia somit zum zweiten Mal an diesem Wochenende über die 400m am Start. Sie lief mit einem soliden Lauf (58.83) auf den 5. Schlussrang und kann sich nun zu den Top 5 der Schweiz zählen.

 Tobias Bättig war am gleichen Wochenende an den U16/U18-Schweizermeisterschaften in Frauenfeld im Einsatz. Im Hochsprung erzielte Tobias in einem sehr engen Wettkampf mit einer Höhe von 1.85m den 6. Rang; nur 3cm mehr und es hätte zu Silber gereicht. Im Weitsprung lief es Tobias hingegen gar nicht. Mit einer Weite von 5.92m musste er sich mit dem 22. Rang begnügen. Im Dreisprung konnte Tobias nochmals ein gutes Resultate zeigen. Mit einer Weite von 12.24m (neue PB) belegte Tobias am Schluss den guten 8. Rang.

Bereits eine Woche früher startete Jenna Wenger am Schweizer Final des UBS Kids Cup im super hergerichteten Letzigrund-Stadion. Die Athletinnen wurden beim Einlaufen von Spitzenathleten begrüsst, die vom Diamond-League-Meeting noch in Zürich weilten. Bei kalt-nasser Witterung startete Jenna im 60m-Sprint mit 8.94s. Zum zweiten Mal lief Jenna unter 9 Sekunden - ein guter Start. Im Ballwurf regnete es sehr stark, was aber dem Ball ziemlich egal war. Er genoss den langen Flug und landete erst bei 45.09m. Wiederum eine starke Leistung für die 13-jährige. Im abschliessenden Weitsprung segelte Jenna auf 4.75m. Mit 1934 Punkten im Dreikampf zeigte Jenna ihre starke Form. In einem Feld mit sehr starken Konkurrentinnen belegte Jenna den tollen 16. Rang am Schweizer Final.

 

Im Eiltempo auf die Jungfrau

Von Interlaken auf die Jungfrau in unter 5 Stunden. Dieses Ziel erreichte Peter Bodenmannam diesjährigen Jungfrau Marathon.

Der 66-jährige Turner und leidenschaftliche Langstreckenläufer Peter Bodenmann nahm am diesjährigen Jungfrau Marathon nicht nur teil, sondern konnte sein persönliches Ziel den Marathon in unter 5 Stunden zu absolvieren, erreichen. Genau 4:59.13 Stunden nach dem Start in Interlaken und dem Überwinden von rund 1500 Höhenmetern erreichte er das Ziel auf der kleinen Scheidegg. Er erreichte somit den 12. Rang in der Kategorie Männer 65+. Dies bedeutete eine Overall Platzierung auf dem stattlichen 1080. Rang von insgesamt 3088 Teilnehmern.

 

Ein Stück näher an «VISION 2022»

Der Vorstand und die Funktionsträger des vor einem knappen halben Jahr fusionierten Turnverein Pfäffikon-Freienbach arbeiteten am Wochenende im Thurgau an der Vision 2022, Teambildung und dem Umgang mit Pferden.

Auch ein knappes halbes Jahr nach dem Zusammenschluss der Riegen des Turnverein Pfäffikon-Freienbach zu einem Gesamtverein ist die Arbeit noch nicht vollendet. Im Gegenteil. Der neue Vorstand ist in der Übergangszeit besonders gefordert, denn das Zusammenführen der Riegen und die Wahrung der Interessen von allen Beteiligten von KiTu bis Männerriege ist nicht immer einfach.

Am Wochenende fand der diesjährige erweiterte Vorstandsanlass mit allen Funktionsträgern des Vereins zum Thema «VISION 2022» statt, bei welchem auch die Zusammenarbeit innerhalb des Teams gestärkt wurde. Der Vorstand reiste nach Schlatt TG und verbrachte den Tag rund um den Pferdehof Tiefental. Vor und während des Ausflugs mit dem Zigeunerwagen vertieften die Teilnehmer durch die Arbeit mit dem Pferd Punkte wie Wahrnehmung, Sorgfalt, Teambildung und Kommunikation. Während des Ausflugs und während der Mittagspause erarbeiteten Teams Fragestellungen und besprachen Herausforderungen welchen sich der TVPF stellen muss. Themen dabei waren unter anderem die Hallenbelegung, die Turnstundenbesuche, das Angebot in den Trainings, die besuchten und selbstorganisierten Anlässe sowie die allgemeine Ausrichtung des Vereins.

Viele gute neue Ideen und Ansätze wurden an diesem produktiven Wochenende gefunden und liefern dem Vorstand Ansätze für die gemeinsame Weiterarbeit in der Zukunft.

 

Erneuter U20-Kantonalrekord für Lia Flattich

An den Schweizermeisterschaften Aktive hat Lia Flattich über 400m ihren eigenen U20-Kantonalrekord verbessert. Mit einem neuen Bestwert von 58.13 Sekunden belegte Lia an ihrer ersten Teilnahme an der "SM der Grossen" den tollen 12. Rang. 

 

Kantonalrekord, SM-Limiten und zwei Kantonalmeister-Titel für Lia Flattich

Anlässlich des Abendmeetings in Winterthur vom 27. Juni 2018 realisierte Lia Flattich vom TVPF einen neuen U20-Kantonalrekord über 400m. Auch über 100m gelang Lia ein hervorragender Lauf, bei welchem sie die Limite für die SM bei den Frauen unterbot. Bereits vor ein paar Wochen zeigte Lia ihre gute Form mit dem zweifachen Disziplinengewinn an den Kantonalmeisterschaften über 200m und 800m.

Lia Flattich hat schon länger angedeutet, dass sie über die längeren Sprintdistanzen zu grossen Leistungen fähig ist. In Winterthur konnte sie nicht nur im 400m-Lauf überzeugen, sondern auch über 100m. Der neue Bestwert von 58.23 Sekunden bedeutet über 400m eine Verbesserung der persönlichen Bestleistung um eine Sekunde und neuer U20-Kantonalrekord. Ebenfalls lief Lia eine neue persönliche Bestleistung über 100m mit einer Zeit von 12.57 Sekunden. Mit diesen beiden Resultaten hat sich Lia gleich zwei Limiten für die SM bei den Aktiven gesichert.

An den kantonalen Einkampfmeisterschaften wenige Wochen zuvor konnte Lia sowohl über 200m als auch über 800m den Titel holen und wurde somit zweifache Kantonalmeisterin. Über 100m schaffte sie ebenfalls den Sprung aufs Podest und holte Bronze.

Der TVPF gratuliert zu diesen tollen Leistungen!

 

Und wieder ein Grund zum Feiern

Am frühen Abend war klar – der STV Pfäffikon-Freienbach darf sich über den 3. Platz in der 2. Stärkeklasse freuen. In der Kategorie Frauen/Männer 1-teilig Fachtest Allround erreichten unsere Damen gar den 2. Rang. Das Ziel an die sehr guten Resultate des ersten Wettkampfwochenendes anzuknüpfen, konnte somit erreicht werden

Zum ersten Mal seit der Fusion startet der TVPF an einem Turnfest in der 2. Stärkeklasse und stellt Mannschaften in den Kategorien Männer und Frauen. Trotz mehreren verletzungsbedingten Ausfällen konnten alle Gruppen gute Resultate erreichen. Besonders erfreulich ist der 3. Platz mit 27.43 Punkten der Aktivturnenden in der 2. Stärkeklasse!

Aber es gibt noch mehr zu feiern - obwohl sich eine Turnerin der Damen während eines Wettkampfeinsatzes verletze, konnte sich das Team im einteiligen Wettkampf der Frauen/Männer mit 9.40 Punkten den 2. Platz sichern. Die Männerriege erkämpfte sich den 13. Rang in der 4. Stärkeklasse der Kategorie Frauen/Männer 3-teilig. Details zu den Resultaten sind in der Rangliste ersichtlich.

Der Abschluss des ersten sehr erfolgreichen Turnfests des Gesamtvereins durfte im Anschluss an den Wettkampf mit Lachsbrötchen und Prosecco, sowie Bier und Most gefeiert werden. Bravo TVPF!

 

Nicht nur die Jugend brilliert am ersten Turnfestwochenende

Das Schwyzer Kantonalturnfest startet für die Turner und Turnerinnen des TVPF mit mehreren Podestplätzen und weiteren super Resultaten.

Hurra wir haben gleich mehrere Gründe zu feiern. Nach einem gelungenen Wettkampfstag darf sich die STV Pfäffikon-Freienbach Jugend über den 3. Rang in der 2. Stärkeklasse freuen. Dies ist umso erfreulicher da die Platzierung hinter den Jugendteams des STV Benken SG und dem GeräteTurnTeam Tägerwilen gleichzeitig das beste Schwyzer Resultat bedeutet.

Die Kids starteten in Buttikon im 3-teiligen Jugend Wettkampf in den Disziplinen Ballwurf (8.97), Trampolin (8.39), Pendelstafette 60m (9.19), Weitsprung (9.25) und Hindernislauf (9.38). Dies bedeutet für unsere Jugend ein hervorragendes Total von 27.27 Punkten.

Besonders erfreulich ist die gute Leistung unserer Geräteturner, welche sie mit ihrer neuen Trampolinübung erreichen konnten.

Erster Platz für Anja Pfyl

Aber nicht nur im Vereinwettkampf konnten unsere Turnerinnen und Turner glänzen. Auch in Lachen starteten unsere Mitglieder im Einzelwettkampf Leichtathletik und erkämpften sich herausragende Resultate. Ganz oben auf dem Podest platzierte sich Anja Pfyl im Siebenkampf U20 mit 3497 Punkten. Auch Andrea Rückmar konnte in der Kategorie Frauen den guten 4. Platz und Jan Rückmar im Fünfkampf der Männer den 13. Platz erreichen.

Die Weichen sind gestellt für das zweite Wochenende der Vereinswettkämpfe.

 

LMM Mixed Team in Teufen im Einsatz

Gute Resultate trotz nicht optimalen Bedingungen an der LMM in Teufen.

Da in diesem Jahr kein Veranstalter für die LMM gefunden wurde, musste das LMM Team bis nach Teufen reisen um den Wettkampf zu bestreiten. Der Veranstalter verzeichnete dadurch auch wesentlich mehr Teams als in den vergangenen Jahren und hatte mit der Einhaltung des Zeitplans zu kämpfen.

Gestartet wurde für einmal nicht mit dem 100m Lauf, sondern mit dem Weitsprung. Die Temperaturen waren optimal für den Wettkampf, jedoch hatte man mit dem Gegenwind zu kämpfen. Tobias Bättig konnte nicht sein volles Potential abrufen, sprang jedoch auf gute 6.03m. Bei den Frauen sprang Andrea Rückmar nahe an die 5m Marke, verpasste diese jedoch mit 4.93m um 7cm. Weiter ging es mit dem Kugelstossen. Jan Rückmar stiess die Kugel auf 11.98m, bei den Frauen stiessen Andrea Rückmar und Anja Pfyl die Kugel nahe an die 9m Marke. Nach einem sehr kurzen Wechsel auf die Rundbahn ging es bereits mit dem 100m Lauf weiter. Dort lief Tobias eine neue Bestzeit mit 12.03s, Andrea war die schnellste Frau mit 13.71s. Anja Pfyl blieb mit 13.98s zum ersten Mal unter der 14s Marke. Im Hochsprung sprang Tobias über 1.70m, auch hier wäre bestimmt mehr drin gelegen. Déanne Formaz überquerte die Latte bei 1.45. und scheiterte knapp an 1.50m. Anja konnte nicht ganz an ihrer Bestmarke (1.50m!), welche sie an der KVM aufgestellt hatte anknüpfen und sprang über 1.40m. Beim abschliessenden 1000m Lauf zeigten sich alle kämpferisch und kamen ausgelaugt ins Ziel.

Mit 11‘656 Punkten konnte man an die Leistungen vom Vorjahr anknüpfen und darf auf eine Teilnahme an den Schweizer Meisterschaften hoffen.

 

Aus drei mach eins: Turnvereine fusioniert

Seit der ausserordentlichen GV vom Freitag ist Tatsache, was seit März feststand: Die verschiedenen Riegen des STV Pfäffikon-Freienbach sind zu einem Verein zusammengewachsen.

Einstimmig bestätigten die 62 anwesenden Turnerinnen und Turner sowie Ehrenmitglieder an der ausserordentlichen Generalversammlung den Zusammenschluss der bisher selbstständigen Unterriegen des STV Pfäffikon-Freienbach. Doch auch wenn mit diesem neuen Kapitel die Zukunft beschritten wird, durfte ein Blick zurück nichtfehlen. Im Jahr 1919 gründeten einige tüchtige Männer aus Pfäffikon den Turnverein Pfäffikon-Freienbach. Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Turnverein stetig weiter, so dass im Jahr 2018 unter dem Dach des STV Pfäffikon-Freienbach verschiedenste selbstständige und unselbstständige Unterriegen ihren Platz finden.

Stolz auf die Vergangenheit

Genau 99 Jahre nach der Gründung des Vereins macht der Turnverein Pfäffikon-Freienbach einen weiteren geschichtsträchtigen Schritt und fusioniert mit den bisher selbstständigen Unterriegen Damenturnverein und Männerriege zu einem Gesamtverein. Der Weg zur Fusion begann bereits an der Generalversammlung 2016 der Aktivriege, an welcher eine Prüfung einer Fusion beantragt wurde. Nach eingängiger Prüfung gründeten die vier Vereine 2017 ein Fusionskomitee für die Ausarbeitung der neuen Statuten und Organisationsreglements. Nach einem Jahr harter Arbeit und unzähligen Arbeitsstunden konnten im November 2017 die neu erarbeiteten Dokumente den Riegen präsentiert werden. Diskussionen wurden geführt und Kompromisse erarbeitet, so dass an den Generalversammlungen 2018 der Unterriegen endlich über eine Fusion abgestimmt werden konnte. Das Fusionskomitee schaffte es, mit seiner Arbeit und den Resultaten die Mehrheit der Mitglieder aller Vereine zu überzeugen, so dass die Fusion von der Mehrheit der Vereine angenommen wurde.

Frauenriege macht nicht mit

Veränderung und eine Neuausrichtung kann beängstigend und fremd sein, vor allem dann, wenn der Status Quo zufriedenstellend ist. Die Frauenriege war an ihrer diesjährigen Generalversammlung noch nicht bereit für eine Fusion und wird weiterhin als selbstständiger Verein der Gemeinde Freienbach und dem KSTV erhalten bleiben. Mit einem kleinen festlichen Akt wurde der Fusionsvertrag von den Vorständen aller Fusionsparteien unterschrieben und mit einem Cüpli auf die gemeinsame Zukunft als geeinigter Turnverein Pfäffikon-Freienbach angestossen. Danach stieg gar eine kleine Feier. Bei bester musikalischer Unterhaltung und einem reichhaltigen Apéro stiessen die Mitglieder des TVPF auf ihre gemeinsame Zukunft an. Den ersten Anlass hatte der fusionierte Turnverein Pfäffikon-Freienbach auch gleich am Wochenende. Das Trainingsweekend für die Vereinsmeisterschaft und das Schwyzer Kantonalturnfest standen auf dem Programm. Trotz gelegentlicher Restmüdigkeit trafen sich die Mitglieder des TVPF am Samstagmorgen bei schönstem Sonnenschein auf der Sportanlage Chrummen in Freienbach. Den ersten intensiven Trainingstag mit erfreulichen Ergebnissen liessen die Turner bei einem gemeinsamen Nachtessen ausklingen.

100-Jahr-Jubiläum

Im Jahr 2019 darf der Turnverein Pfäffikon-Freienbach sein 100-jähriges Bestehen begehen und um dies angemessen feiern zu können, startete ein Organisationskomitee bereits während der Fusionszeit die Zusammenstellungeines Programms für das Jubiläumsjahr 2019, welches spezielle Anlässe für Jung und Alt bereithält.

KSTV-Volleyballmeisterschaften: TVPF-Aktive erneut mit einem Podestplatz

An den kantonalen Volleyballmeisterschaften der Turnvereine erreichten die Aktiven des TVPF nach der Silbermedaille vom letzten Jahr trotz Verletzungspech erneut einen Podestplatz.

Als letztjährige Zweitplatzierte nahmen sich die TVPF-Männer einiges vor für das Turnier in Schwyz. Nach einer soliden Gruppenphase qualifizierten sich die Pfäffiker für die Halbfinale. Dort fand die Mannschaft gegen den Vorjahressieger Seewen nicht ins Spiel und musste sich mit dem kleinen Finale begnügen. Beim Spiel um den 3. Rang konnte man das beste Spiel des Abends abrufen und Schwyz schlagen, was den 3. Schlussrang bedeutete. Im Finale setzte sich Brunnen gegen Seewen durch.Nachdem die Truppe bereits wegen Krankheit eines Mitglieds ohne Einwechselspieler auskommen musste, verletzte sich leider Stefan Nötzli während des Turniers nach einem Zweikampf am Netz. Wir wünschen Stefan eine gute Besserung. Angesichts dieses Wettkampfpechs ist der Podestplatz ein sehr gutes Resultat.

Turnshow 2016 - Der TVPF zeigte dem Publikum einen unterhaltungsvollen Schulalltag

Topmotiviert drückte der Turnverein Pfäffikon-Freienbach (TVPF) am Wochenende die Schulbank. Und ein über 700-köpfiges Publikum durfte zuschauen, wie die Turner ihr Können unter Beweis stellten.

Ob Wandtafel, Werkbank oder Hellraumprojektor: Die Turnhalle Schwerzi wurde am Freitag und Samstag kurzerhand zu einem Schulzimmer umfunktioniert. Der Grundstein für eine lehrreiche Stunde war gelegt. Und so lag es nur noch an den Schülern, das Beste rauszuholen. Schnell wurde klar, dass sich das viele Üben gelohnt hat: Nebst Menschenpyramiden und Tanzvorführungen stand auch ein Auftritt vom Spitzenkunstturner Marco Pfyl am Barren auf dem Programm. Und während die Frauen in der Handarbeit fleissig strickten, überraschte die Männerriege mit ihrer Showeinlage als Abwart.

Das Thema „Schule“ zeigte sich auch in den Zwischennummern, die für viele Lacher sorgten. Sogar Anneliese Braun kam nach Freienbach und erzählte von ihren Erfahrungen als Erstklässlerin, derweil ihre Mitschülerin bei der Logopädin fleissig Stuchbaben tervauschte.

Erwartungen übertroffen

Nach der gelungenen Turnshow war weiterhin für Unterhaltung gesorgt: Die einen versuchten ihr Glück an der grossen Tombola, die anderen kümmerten sich um ihre hungrigen Mägen. Später am Abend sorgten DJ Schnupf und die Gebrüder Steinauer für musikalische Unterhaltung und gute Stimmung.

Das Publikum war begeistert, und auch Präsident Reto Canepa zog ein überaus positives Fazit: „Ehrlich gesagt wollte ich nach der diesjährigen Show mein Amt als OK-Präsident abgeben. Aber diese zwei Abende waren nun so voller Freude und haben meine Erwartungen derart übertroffen, dass ich es mir wirklich nochmals überlegen muss.“ (Bericht: Lara Steiner)

Gute Leistungen der Leichtathleten an den Schweizer Nachwuchsmeisterschaften

Lia Flattich (400m) und Tobias Bättig (Dreisprung) mit Top10-Plätzen. Zahlreiche persönliche Bestleistungen.

An den U23-Schweizermeisterschaften in Langenthal startete Miro Flattich als einziger TVPF-Athlet. Im 800m-Vorlauf platzierte er sich in einer Zeit von 2:02.72 im 6. Rang.​

Aarau war Austragungsort für die U16/U18-Schweizermeisterschaften. Mit Malik Miller, Lia Flattich und Tobias Bättig waren gleich drei TVPF-Mitglieder im Einsatz. Malik Miller sprintete die 100m in 11.45s, was eine neue persönliche Bestleistung (PB) bedeutete. Ihm fehlten 5/100s für die Qualifikation in den Halbfinal.

Lia Flattich qualifizierte sich in drei Disziplinen für die Schweizermeisterschaften. Über 100m und 200m erzielte sie eine Leistung von 13.17s bzw. 27.22s, was nicht für ein Weiterkommen reichte. Im 400m-Lauf verpasste Lia den Finaleinzug nur knapp und belegte in einer sehr guten Zeit von 60.49s den 7. Gesamtrang.​

Tobias Bättig trat ebenfall in drei Disziplinen an. Im Hochsprung konnte er seine PB von 1.70m leider nicht bestätigen und platzierte sich mit 1.65m im 12. Rang. Im Weitsprung gelang Tobias eine gute Serie. Die gültige Weit von 5.87m bedeutete für Tobias eine neue PB an einem lizenzierten Wettkampf und der 11. Schlussrang. Sowohl im Weitsprung als auch im Hochsprung war Tobias der zweitbeste Athlet mit Jahrgang 2002. Im Dreisprung war Tobias sogar der Jahrgangsbeste. Mit 11.69m (neue PB) belegte er den 5. Schlussrang.​

Der TVPF gratuliert allen Athleten zu den guten Resultaten an den Schweizermeisterschaften der Nachwuchs-Leichtathletik.